In der Heimat des Gewürztraminers
„Traminer Dorfführung“

Tramin

Die Traminer Dorfführung ist der Klassiker unter den Themenführungen und bietet die tolle Möglichkeit, das historische Weindorf Tramin in all seinen Facetten kennenzulernen. Bei der spannenden Entdeckungstour erhalten die Teilnehmer interessante Infos über die Geschichte, Kultur, Land und Leute, Brauchtum, Wein und Baukunst des Dorfes.

Je nach Interesse der Teilnehmer, Alter, Gehfähigkeit sowie zeitlicher Verfügbarkeit gibt es verschiedene Touren wie hier beschrieben.
Ebenso besteht die Möglichkeit, die Traminer Dorfführungen auch mit den unten angegeben Themenführungen zu kombinieren.

Tour 1:

Dorfführung mit Besichtigung der Pfarrkirche, des historischen Dorfzentrums und Verkostung eines Glases Wein.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 50 Personen
Anforderung: Keine
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Tour 2:

Wie Tour 1 + Besichtigung der berühmten St. Jakobskapelle auf dem Hügel Kastelaz mit tollem Aussichtsplatz.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 50 Personen
Anforderung: Gut zu Fuß
Dauer: ca. 2 Stunden

Tour 3:

Wie Tour 1 oder Tour 2 + Verkostung von Südtiroler Spezialitäten wie Brot, Speck, Würste, Käse, Wein, Äpfel.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 35 Personen
Anforderung: Keine
Dauer: ca. 3-4 Stunden

Weitere Themenführungen

Kirchenführung in St. Jakob
„Die Fabelwesen von Kastelaz“

St. Jakob Fresken

„Die Fabelwesen sind so geheimnisvoll, dass sie den Betrachter unwillkürlich in ihren Bann ziehen. Er begegnet Figuren wie Vogelfrau und Ziegenfisch, Hundsköpfigen, Schattenfüßler und vielen mehr. Lassen Sie sich in das Reich voll archaischer Schönheit und voller Rätsel entführen“. Aus: „Die Fabelwesen von Kastelaz“, Ursula Dürigl.

Die St. Jakobskapelle bietet wunderbare Fresken aus der Zeit der Romanik und Gotik und liegt auf dem Hügel Kastelaz.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 50 Personen
Anforderung: Gut zu Fuß
Dauer: ca. 45 Minuten

Genuss für Feinschmecker
Seminar „Südtiroler Spezialitäten“

Südtiroler Spezialitäten

Schon immer wurde in Südtirol die Leidenschaft für schmackhafte und gesunde Ernährung gelebt. Sie spiegelt sich in den über Generationen sorgfältig hergestellten Produkten wie Wein, Brot, Käse, Speck, Äpfel, Säfte, Grappa uvm. wieder. Wissenswertes über die Besonderheiten der Südtiroler Landwirtschaft, deren Produkte und des Gütesiegels „Qualität Südtirol“. Verkostung der Spezialitäten, angereichert mit Tipps/Rezepten zum Genießen.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 25 Personen
Anforderung: Keine
Dauer: ca. 1,5-2 Stunden

Das kleine Weinseminar
„Die Südtiroler Weinstraße“

Weintraube

In leicht verständlicher Form erhalten Sie einen Gesamtüberblick über den Weinbau Südtirols und vor allem das Gebiet der Südtiroler Weinstraße: Geschichte, Anbaugebiete, Rebsorten, Weindörfer, Kellereien und die besten Sehenswürdigkeiten entlang der Weinstraße. Zwischendurch werden mehrere Weine verkostet und es gibt praktische Anleitungen zum Weingenuss in lockerer Runde.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 25 Personen
Anforderung: Keine
Dauer: ca. 2 Stunden

Das kleine Apfelseminar
„Der Südtiroler Alpenapfel“

Apfelsaft

Mit einer Anbaufläche von 18.000 Hektar gilt Südtirol als größtes zusammenhängendes Obstbaugebiet Europas. Fruchtbare Böden und bis zu 300 Sonnentage begünstigen höchste Qualität. Infos über die Arbeiten im Obstgarten sowie Apfelsorten. Weiters gibt es eine Filmvorführung mit Verkostung von Äpfel und Apfelsaft.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 25 Personen
Anforderung: Keine
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Auf den Spuren des Gewürztraminers
„Wanderung auf dem Gewürztraminer-Weinweg“

Gewürztraminer_Weinweg-TVTramin-AntieBraito-28

Ausgehend vom alten historischen Dorfzentrum – von den Traminern liebevoll „Betlehem“ genannt – wandern Sie inmitten der Gewürztraminer Weinberge oberhalb von Tramin. Dabei lernen Sie die Reben, die Böden, das Mikroklima, die Reberziehungssysteme und die vielfältigen Arbeiten im Weinberg kennen. Ebenso die Geschichte der Gewürztraminer Rebe, verschiedene Vinifizierungsformen und wo Gewürztraminer heute überall angebaut wird. Zum Abschluss der Gewürztraminer Weinbergwanderung werden drei lokale Gewürztraminer-Weine verkostet.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 35 Personen

Anforderung: gutes Schuhwerk, einige steile Streckenabschnitte (nicht für Personen mit Gehilfe geeignet)

Dauer: ca. 2-2,5 Stunden

In der Eigenbaukellerei A. von Elzenbaum
„Traminer Kellerführung“

Elzenbaum

Die altehrwürdige Eigenbaukellerei A. von Elzenbaum befindet sich im Herzen des historischen Dorfzentrums von Tramin. Seit Jahrhunderten werden hier Trauben aus den hauseigenen Weinbergen gekeltert, welche sich in den besten Lagen Tramins befinden.
Das Weingut verfügt über prächtige Gewölbekeller mit beeindruckenden Holzfässern und einen idyllischen Innenhof, wo bei schönem Wetter die Weinverkostungen stattfinden. Bei ungünstiger Witterung findet die Verkostung im sogenannten „tiefen“ Keller statt, ein jahrhundertealter Keller in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche von Tramin.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 50 Personen
Anforderung: Keine
Dauer: ca. 1 Stunde

Kirchenführung
„Die mittelalterlichen Wandmalereien von St. Valentin“

fresken st valentinskirche

Der Passionszyklus in der St. Valentinskapelle ist einzigartig im ganzen Alpenraum. Die vollständig ausgemalte Kirche, mit Bauelementen aus der Zeit der Romanik und Gotik, liegt inmitten von Weinbergen südlich von Tramin beim Ortsfriedhof. Die beeindruckenden Fresken zeigen viele Ereignisse aus dem Leben Jesu sowie die berühmte Ursula-Legende. Und mittendrin gibt es auch faszinierende Szenen aus dem Alltagsleben der Menschen des Mittelalters zu bestaunen. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und des Geheimnisvollen.

Teilnehmer: Min. 10 – Max. 50 Personen

Anforderung: keine

Dauer: ca. 45 Minuten

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen